Donner – Zurück ins Elend (2025)

Donner – Zurück ins Elend LP
Donner - Zurück ins Elend (2025)

Donner - Zurück ins Elend (2025)

Donner, das ist energiegeladener Deutschpunk aus Aschaffenburg, der mit gut angepisstem Hardcore-Gesang austeilt. Ihre Texte bewegen sich zwischen Me­lan­cho­lie und (System-)Kritik. Von den hoffungsvollen Momenten der vorherigen beiden Veröffentlichungen "Tresengeschichten" und "doch kaputt" ist auf "Zurück ins Elend" textlich nichts mehr zu spüren - vielmehr haben Melancholie und Unzufriedenheit über­hand genommen.

Die EP enthält 5 Tracks, die gut ballern und tanzbar sind, in höchster Qualität auf 45 Umdrehungen, sodass das puristische Herz die volle Bandbreite der Fre­quen­zen genießen kann.

Der Soundtrack zu Untergang und Resignation vereint Dreck und Melodie, ehr­lich und direkt. Rotzig charmant wird die Polonaise der Belanglosigkeit getanzt, bei welcher niemand etwas besonderes ist. Im kaputten System funktioniert nichts, wie es soll, alles ist normal kaputt, nur das die Mächtigeren sich gern einreden, das sei ein Problem der unteren 90 Prozent. Selbst nachdem sämtliche Tre­sen­ge­schicht­en angehört wurden und die Nacht sich dem Ende neigt, geht es für die Über­le­ben­den nur zurück ins Elend. Der Dialektausdruck "Sellemolls", der für Vergangenes steht, wird hier verspielt überspitzt, um Ewig-Gestrige und Traditionsverliebte zu kritisieren. Die neue EP von Donner - für alle - die schon immer wissen wollten, wie Melancholie und Wut in Punkrock gegossen klingen würden.

Generation Breakdown – 25 Years between Abyss & Underground

Generation Breakdown - 25 Years between Abyss & Underground
Generation Breakdown 25 Years LP

LP 25 Years between Abyss & Underground - Best-of-Album by Generation Breakdown

25 Jahre Leidenschaft für kraftvollen, schmutzigen Rock’n’Roll explodieren auf dem  Album „25 Years between Abyss and Underground“ der dresdener Band „Generation Breakdown“.

Eingängige Melodien, ekstatische Gitarrenriffs, tiefgehende Textzeilen und ein einzigartiger Sound für den sich keine Schublade finden lässt, der vielmehr den ganzen Schrank sprengt.

Das Best of Album einer Band, die sich nicht nur über zwei Jahrzehnte treu geblieben ist, sondern sich vor allem auch nach Schicksalsschlägen, persönlichen Abgründen und Besetzungswechseln in den letzten Jahren grandios weiterentwickelt hat.

Unter der unzügelbaren Energie der Band und Mitstreitern wie onetaek, Nigel Wheeler, Silviu Pop, Sebastian SadoSathanas u.v.m., gemixt und gemastert  im Studio St. Annen von Michael Murauer, entstand eine musikalische Reise durch den Untergrund und die Jahre. Mit altbekannten Songs wie „Razorblade Suzie“, leidenschaftlich interpretierten Coversongs (Never letme down again), und brandneuen Tracks wie „Anchor lost“ lässt diese Platte keine Wünsche offen.

Jeder Track geht ehrlich und  gerade direkt durchs Ohr ins Herz und nistet sich dort ein. Jetzt  gepresst auf Vinyl für alle, die diesen greifbaren Sound zuhause anfassen wollen.